Bestandsnachverfolgung
Erstellen Sie Kalkulationstabellen für die Bestandsnachverfolgung, um eine nachhaltige Bestandsverwaltung mit Microsoft Excel zu unterstützen.
Erfassen und verwalten Sie Ihren Lagerbestand mit kostenlosen Vorlagen zur Bestandsverfolgung
Nutzen Sie kostenlose Bestandsverwaltungs-Tabellen von Excel, um Ihren Lagerbestand zu bestellen, zu verwalten und zu analysieren. Optimieren Sie Ihre Lagerkosten und erkennen Sie Nutzungsmuster anhand der Bestandshistorie, um Probleme zu vermeiden.
Beginnen Sie mit kostenlosen Vorlagen zur Bestandsnachverfolgung
Reduzieren Sie den Zeitaufwand für das Generieren von Bestandstabellen mit kostenlosen Vorlagen in Excel. Wählen Sie eine Lagerbestandsvorlage zum Nachverfolgen von Lagerbeständen oder eine Gerätebestandsvorlage zum Überwachen der Ressourcennutzung aus. Verwenden Sie Vorlagen, die den Nachbestellstatus mit bedingter Formatierung und angepassten Berechnungsformeln hervorheben.
Passen Sie Ihre Bestandsstruktur an
Passen Sie Excel-Bestandsvorlagen ganz einfach an Ihre Geschäftsabläufe und -größe an. Verfolgen Sie SKUs, Barcodes, Artikelnamen, Lieferanten, Stückkosten, Nachbestellungsebene und vieles mehr nach. Überwachen Sie kategorienübergreifend, z. B. Rohstoffe und Fertigprodukte oder Werkzeuge und Teile.
Verwenden Sie ein Transaktionsprotokoll zur Bestandsnachverfolgung
Erstellen Sie ein verknüpftes Transaktionsprotokoll, um jede Bestandsänderung zu erfassen und den Lagerbestand aktuell zu halten. Erfassen Sie Angaben wie Datum, Menge, Typ und Betrag, und verwenden Sie dann Formeln und verknüpfte Zellen, um die Hauptbestandsliste zu aktualisieren.
Genauigkeit mit integrierten Funktionen sicherstellen
Verwenden Sie integrierte Formeln, um Bestandswiederherstellungen zu kennzeichnen und bedingte Summen genau addieren zu können. Legen Sie Ihre Nachbestellpunkte fest und markieren Sie Artikel, die nachgefüllt werden müssen, mit der WENN-Formel in Excel. Berechnen Sie die Gesamtanzahl oder die Kosten für bestimmte Artikel mit der Funktion SUMMEWENN.
Fehler mit Datenüberprüfung verhindern
Beschränken Sie Zelleingaben auf bestimmte Werte, um Fehler zu reduzieren. Legen Sie für Transaktionsspalten fest, welche Werte akzeptiert werden, oder formatieren Sie Ihre Produktspalte so, dass nur gültige SKUs akzeptiert werden. Lassen Sie Excel Warnungen einrichten, wenn Eingaben in der Spalte Transaktionstyp ungültig sind.
Zusammenarbeiten und Berechtigungen zuweisen
Teilen Sie Ihre Kalkulationstabelle für die Bestandsnachverfolgung mit Teammitgliedern, und erstellen Sie sie gemeinsam in Echtzeit online. Schützen Sie das Blatt und beschränken Sie den Zugriff auf bestimmte Bereiche oder Zellen. Geben Sie Kreditgebern, Investoren oder Spendern nur schreibgeschützten Zugriff, um Ihre Wachstumsprognosen zu sichern.
Erstellen und analysieren mit Copilot
Lassen Sie Copilot in Excel KI-Funktionen vorschlagen und ausführen, um Workflows zu verbessern. Lassen Sie Copilot ein neues Inventarblatt basierend auf Ihren Rohdaten erstellen und eine Eingabeaufforderung generieren, um die Nutzung der letzten Wochen oder Monate zu analysieren und abzuschätzen, wie lange der aktuelle Bestand reicht.
Vorteile von Inventarverfolgungssystemen
Erhalten Sie Echtzeitübersicht für eine genaue Bestandsführung.
Reduzieren Sie manuelle Fehler mit integrierten Formeln.
Automatisieren Sie Warnungen bei niedrigem Lagerbestand, um Produkte rechtzeitig nachzubestellen.
Analysieren Sie Bestandstrends, um die Nachfrage vorherzusagen.
Vermeiden Sie Ressourcenverschwendung durch zu hohe Lagerbestände.
So erstellen Sie einen Inventartracker in Excel
Wählen Sie eine Inventartracker-Vorlage aus, und fügen Sie Element-IDs, Beschreibungen, Kategorien und Kosten hinzu.
Verwenden Sie die Datenvalidierung, um Eingabetypen zu steuern
Markieren Sie Artikel mit niedrigem oder keinem Lagerbestand mit einer bedingten Validierung
Richten Sie ein Transaktionsprotokoll ein, um jede Warenbewegung zu erfassen, und verknüpfen Sie das Blatt mit Ihrem Bestand
Organisieren Sie Ihren Bestand nach Lieferant oder Filiale/Lagerort
Weiterlesen
Geschäftsbudgetierung
Bilanzen
Häufig gestellte Fragen
Warum ist Bestandsverwaltung wichtig?
Die Bestandsverwaltung ist wichtig, um Ihre Kundschaft zufrieden zu stellen, indem sie Engpässe verhindert. Sie unterstützt auch das Wachstum Ihres Unternehmens, indem sie hilft, Überbestände zu reduzieren und den Bedarf genauer vorherzusagen.
Wie berechnet man Lagerhaltungskosten in Excel?
Beginnen Sie, indem Sie die relevanten Ausgaben aus Ihrem Geschäftsbudgetsummieren, z. B. Lagerraummiete, Nebenkosten, Versicherungskosten und Schwund. Teilen Sie dann die Gesamtausgaben durch den Gesamtwert des Lagerbestands, um einen Prozentsatz zu erhalten. Beispielsweise, wenn der Lagerwert 100.000 US-Dollar beträgt und die Lagerhaltungskosten 15.000 US-Dollar ausmachen, beträgt Ihre Lagerhaltungskostenquote 15 %.
Kann Excel für die Bestandsverwaltung verwendet werden?
Excel bietet zahlreiche Funktionen und Flexibilität für Unternehmen unterschiedlicher Größe, um Bestände zu verwalten. Sie können Lagerbestände, Bestellungen und Verkäufe in verknüpften Tabellenkalkulationen verfolgen, die sich basierend auf Transaktionsdaten aktualisieren.
Wie kann ich Inventar in Excel verwalten?
Verwenden Sie eine Excel-Inventurvorlage oder erstellen Sie eine eigene Vorlage mit Elementname, SKU, Menge, Kosten, Nachbestellgrenze und Standort (sofern zutreffend). Aktualisieren Sie diese entweder manuell anhand von Verkaufs- und Einkaufsberichten oder richten Sie ein verknüpftes Transaktionsprotokoll ein, um die Produktmengen automatisch zu aktualisieren.